Essig
 
Essig Beschreibungeschreibung
Essig.
Wird ein alkoholisches Getränk mit weniger als 18% Alkoholgehalt der Luft ausgesetzt bildet sich nach wenigen Tagen eine dicke Haut über der Flüssigkeit. Diese Haut, von Essigbakterien erzeugt und nennt sich Essigmutter. Der Alkohol wird durch diese Gärung auf natürliche Weise in Essig verwandelt. Grundlage für die Essiggewinnung bilden so, je nach Vorliebe der einzelnen Länder, die verschiedenen alkoholischen Getränke. In den weinproduzierenden Ländern wie Europa wird meist Weinessig hergestellt. In Nordamerika mit den grossen Apfelplantagen wird der Obstessig bevorzugt. In England mit seiner langen Biertradition wird der Malzessig und in Japan und China lieben sie den Reiswein und somit den Reisessig.
Eine besonders noble Variante ist der Balsamessig. Der Balsamessig wird mit unvergorenem Traubensaft hergestellt und reift in speziellen Holzfässern mindestens 12 Jahre lang. Die seltenen Balsamessige haben oft auch mehrere Jahrzehnte für den Reifeprozess benötigt. Der Essig wirkt sehr samtig, weich und gehaltvoll. In einigen Regionen wird solcher Essig wie Likör behandelt und getrunken.
Durch Zusätze von Kräutern, Früchten oder Blüten, lassen sich die verschiedensten Essigsorten herstellen. Auf dem nebenstehenden Bild sind beispielsweise ein Veilchen-, ein Orangen- und ein Himbeeressig abgebildet.

Essigsäure ist ein wesentlicher Bestandteil beim Abbau von Fetten und Kohlehydraten.
Einen Essigwickel um die Waden senkt das Fieber

Billigen Essig kann man auch als Putzmittel und Entkalkungsmittel einsetzen.

 

Diese Seite ist ein Bestandteil im Gemüseland
Erstellt durch www.MediaTime.ch